Team
Christine Sonvilla & Marc Graf

Marc und Christine sind professionelle Naturfotografen, Filmer und Autoren mit Universitätsabschlüssen in Naturschutzbiologie (Marc & Christine) sowie Germanistik (Christine), deren Fotos und Arbeiten bereits mehrfach international ausgezeichnet wurden (Wildlife Photographer of the Year, Nature Images Award, Oasis, Lugano Photo Days etc.).
Ihr Hauptaugenmerk gilt der Dokumentation von Wildlife- und Naturschutzthemen: Ihr Spektrum reicht von Arabischen Oryxantilopen im Oman über wilde Bergrentiere in Norwegen, Alligatoren und Pumas in den Florida Everglades bis hin zu Wildtieren in Städten und großen Raubtieren in Mitteleuropa. Seit mehreren Jahren verfolgen sie das Artenschutzprojekt „LEBEN AM LIMIT“ und zeigen die Limits, sprich die Herausforderungen auf, mit denen insbesondere große Raubtiere unserer Breiten zu kämpfen haben. Mittels Weitwinkel-Spiegelreflexkamera-Fotofallenfotografie gelingen ihnen hautnahe Einblicke in das Leben etwa von Braunbären und Luchsen. Ihre Foto-Geschichten publizieren sie in europäischen Naturmagazinen. „Die Rückkehr der Bären“erschien im Juni 2018 als Titelgeschichte in der deutschen Ausgabe des National Geographic Magazins. Sie produzieren außerdem Kurzfilme und Imagetrailer für Nationalparks, Naturschutz- und Wissenschaftsinstitutionen, betätigen sich als Filmer für TV Naturdokus (ORF Universum Film, ARTE, ZDF) und arbeiten als Fototrainer für die Canon Academy Austria.
Christine, geboren 1981 und Marc, geboren 1983 haben sich zum Ziel gesetzt, den Anliegen der Natur, die letzlich unsere eigenen sind, wieder verstärkt Gehör in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu geben. Sie leben gemeinsam in Mürzzuschlag in der Steiermark.
www.sonvilla-graf.com
Marc and Christine are professional nature photographers, videographers, filmmakers and writers, holding university degrees in conservation biology (Marc & Christine) as well as German literature (Christine). They have already received numerous international awards for their pictures and work in general (Wildlife Photographer of the Year, Nature Images Award, Oasis, Lugano Photo Days etc.).
Their work focus mainly lies on documenting wildlife and nature conservation topics and ranges from the reintroduction of Arabian Oryx in Oman or wild mountain reindeer in Norway to alligators and Florida Panthers in the Everglades, wildlife in cities and large predators in Central Europe. They have been pursuing the project „LIVING ON THE EDGE“ very intensively since 2015, highlighting challenges that – in particular – large predators are facing in Central Europe. Via means of wideangle DSLR camertrapping they achieved intimate insights into the life of European brown bears and lynxes. Their stories are published in nature magazines across Europe. In June 2018, „Die Rückkehr der Bären“ (The return of the bears) appeared as a cover story in the German edition of the National Geographic Magazine. Moreover, the duo produces short films and image trailers for national parks, nature-based and scienitific institutions, they contribute to TV nature documentaries (ORF Universum Film, ARTE, ZDF) and work as photo trainers for the Canon Academy Austria.
Christine, born 1981 and Marc, born in 1983 are aiming at giving nature and all its associated topics a stronger voice and raised awareness in the public, in economy and politics. Together they live in Styria / Austria.
Robert Haasmann

Robert ist professioneller Naturfotograf aus Salzburg, Österreich.
Sein Fokus liegt auf der Landschaftsfotografie und der Tierfotografie. Für seine Arbeit erhielt Robert mehrfach internationale und nationale Auszeichnungen (Österreichischer Naturfotograf des Jahres 2016, MontPhoto, BioPhotoContest, Glanzlichter der Naturfotografie, Asferico, etc.).
Als Fotograf arbeitet er sowohl in der Natur seiner Heimat, als auch an Projekten rund um den Globus. Seine große Leidenschaft gilt unberührter Natur und Wildnis. Die Schönheit dieser Plätze einzufangen und sie dem Betrachter näher zu bringen, ist ein wichtiger Teil seiner Arbeit. Naturschutz und der Erhalt der Biodiversität sind ihm sehr wichtig und er fokussiert diese Themen mehr und mehr in seiner Fotografie. Da schöne Bilder alleine oft nicht ausreichen um für diese Anliegen einzutreten, erweiterte er seinen fotografischen Zugang mehr und mehr in Richtung Fotojournalismus.
Unseren wunderbaren Planeten zu bereisen war für Robert immer eine wichtige Motivation und so genießt er derzeit für den Großteil des Jahres seinen nomadischen Lebensstil. Als Tierfotograf sind Bären Roberts große Leidenschaft! Seit ihm vor über 10 Jahren das erste Mal ein Bär im Yukon über den Weg gelaufen ist, begeistern ihn diese Tiere. Seit 2015 hat er viel Zeit damit verbracht, Bären und ihr Verhalten zu studieren. Europäische Braunbären in Mitteleuropa sind auch das Thema seines Langzeit-Projekts „Leben am Limit“ geworden.
Robert is an award-winning professional photographer based in Salzburg, Austria. His photography is all about Wildlife, Landscape and Conservation.
Local nature is in focus of his work, as well as projects all around the globe. He is passionate about wild nature and untouched places. Capturing their beauty and bringing it closer to the beholder is an important part of his work. Conservation and the preservation of biodiversity are of great concern to him and have become more and more the focus of his photography. Since beautiful photos alone are not enough to fight for these concerns, his photography changed to a more photojournalistic approach.
Travelling our wonderful planet has always been an important motivation to him and for most parts of the year he enjoys his nomadic lifestyle. As a Wildlife-Photographer, bears are Roberts’s big passion. Since he first met a bear in the Yukon some 10 years ago, he is fascinated by these great animals.